Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung


 

Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz und Sicherheit
2. Datenkategorien
3. Umfang der Datenerhebung und -speicherung und Weiterleitung an Dritte 
4. Verwendung von Cookies
5. Erhebung und Speicherung von Nutzungsdaten
6. Zweckgebundene Datenverwendung
7. Auskunft-, Widerrufs- und Widerspruchsrecht
8. Änderungen
1. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz und Sicherheit
Vielen Dank für das Interesse an unserem Onlineauftritt. Der Schutz der persönlichen Daten der Nutzer unserer Webseite www.teamatwork-hannover.de ("Webseite") liegt uns sehr am Herzen. An dieser Stelle möchten wir Nutzer daher über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren. Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgesetze, wie die des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen.

Die team@work GmbH hat sich zur Aufgabe gemacht, die Vertraulichkeit personenbezogener und besonders schutzwürdiger Daten von Nutzern unserer Website und Vertragspartnern zu wahren. Daher ist für uns die Beachtung gesetzlicher Vorschriften bei der Verwendung personenbezogener Daten durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien eine Selbstverständlichkeit.

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dabei handelt es sich nach § 3 Abs. 1 BDSG um Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. 

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist die team@work GmbH, Odeonstraße 3, 30159 Hannover 

2. Datenkategorien
Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Regularien, wie beispielsweise dem Arbeitsrecht, dem Steuer- und Sozialrecht sowie den internationalen Sanktionsregelungen (z.B. EU-Anti-Terrorrichtlinie) verarbeitet.

Dabei handelt es sich um die notwendigerweise anzugebenden Daten – wie die Anrede, den Namen, die Adresse und die E-Mail-Adresse des Nutzers, Telefonnummer sowie die Angaben zu Aus- und Weiterbildung; Berufserfahrung; Kenntnisse im Sinne von Zusatzqualifikationen; Präferenzen zu einer Beschäftigung durch die team@work GmbH mit Angaben zum Berufsfeld, dem präferierten Arbeitsort sowie Arbeitszeiten etc.



Folgende Datenkategorien werden erfasst: 
• Stammdaten (z.B. Name, Postadresse, Email, Telefonnummer)
• (Arbeits-)Präferenzen (z.B. Berufsfeld, Beschäftigungsform)
• Ausbildung, Berufserfahrung, Kenntnisse
• Bewerbungsunterlagen (z.B. Zeugnisse, Referenzen, Lebenslauf, Foto)
• Nutzungs- oder Bestandsdaten (z.B. IP-Adresse, Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain).
Diese Daten werden mit Hilfe der Secure Socket Layer (SSL) Verschlüsselung über das Internet verschlüsselt an uns übertragen. 

Die team@work GmbH weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.
Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der Daten durch unbefugte Personen. 
3. Umfang der Datenerhebung und -speicherung und Weiterleitung an Dritte
Die team@work GmbH erhebt und speichert die Daten selbst. Ihre Daten werden weder verkauft noch anderen nicht berechtigten Dritten zur Verfügung gestellt. team@work versichert, die Daten nur im folgendem Umfang zu Nutzen:

a) Zur Vertragsanbahnung und -Durchführung müssen Nutzer personenbezogene Daten nur angeben, wenn es für die Anlage sowie die Durchführung des Bewerbungsprozesses oder Auftragsanbahnung erforderlich ist. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten des Nutzers erfolgt an Kunden der der team@work GmbH, soweit dies zur Vermittlung von Tätigkeiten erforderlich ist und der Nutzer hierzu eingewilligt hat. Der Nutzer legt im Bewerbungsbogen selbst fest, für welchen Bereich der Personaldienstleistung er zur Verfügung stehen möchte.

b) Nimmt der Nutzer für team@work GmbH an Fördermaßnahmen und Qualifizierungsprojekten (z.B. von der Agentur für Arbeit) teil, ist die team@work GmbH nach §§ 28 Abs. 1 Nr. 1 Abs. 3 Nr. 4 BDSG zur Übermittlung personenbezogener Daten an diese Institutionen und Dritte berechtigt, soweit dies zu dem vorgesehenen Zweck erforderlich und/oder gesetzlich vorgeschrieben ist.

c) Von uns beauftragte Dritte, die bestimmte Aufgaben für uns und nach unseren Weisungen ausführen, können als Auftragsdatenverarbeiter Zugang zu personenbezogenen Daten haben. Beispiele dafür sind IT-Dienstleister, die Aufgaben in den Bereichen Hosting, Datenbank-Management, Webseiten-Management, Maintenance-Dienste, Web-Analysen sowie die Behandlung von eingehenden Anfragen und Datenanalysen übernehmen. Wir verlangen von Dritten, die diese Dienste für uns erbringen, dass sie Sicherheitsmaßnahmen umsetzen und unterhalten, um die Vertraulichkeit und Sicherheit der uns von Ihnen anvertrauten Daten zu gewährleisten und dass Sie die personenbezogenen Daten nur gemäß unseren Weisungen und wie vertraglich vereinbart erheben, verarbeiten und nutzen.


4. Verwendung von Cookies
Die team@work GmbH setzt zur Erhöhung des Komforts bei der Nutzung Cookies ein, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Rechner des Nutzers abgelegt werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von der Festplatte des Nutzers gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf dem Rechner und ermöglichen es, den Rechner des Nutzers bei dessen nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte oder permanente Cookies) und dem Nutzer dadurch persönliche Inhalte vorzustellen.

Selbstverständlich kann der Nutzer die Websites von der team@work GmbH auch ohne Cookies betrachten. Wenn der Nutzer nicht möchte, dass die team@work GmbH seinen Computer wiedererkennt, kann der Nutzer das Speichern von Cookies auf seiner Festplatte verhindern, indem er in den Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählt. Wie das im Einzelnen funktioniert, kann der Nutzer der Anleitung des Browser-Herstellers entnehmen.

Der Nutzer wird darauf aufmerksam gemacht, dass es zu Funktionseinschränkungen der Angebote von der team@work GmbH führen kann, wenn diese Funktion deaktiviert wird.

5. Erhebung und Speicherung von Nutzungsdaten
Zur Optimierung unserer Webseite erheben und speichern wir Daten wie z. B. Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, die Seite, von der Sie unsere Seite aufgerufen haben, und ähnliches. Dies erfolgt anonymisiert, ohne den Benutzer der Seite persönlich zu identifizieren. Gegebenenfalls werden Nutzerprofile mittels eines Pseudonyms erstellt. Auch hierbei erfolgt keine Verbindung zwischen der hinter dem Pseudonym stehenden natürlichen Personen mit den erhobenen Nutzungsdaten. Zur Erhebung und Speicherung der Nutzungsdaten setzen wir auch Cookies (siehe dazu Punkt 4. “Verwendung von Cookies”) ein. 
Diese Daten erheben wir ausschließlich zu statistischen Zwecken, um unseren Internetauftritt weiter zu optimieren und unsere Internetangebote noch attraktiver gestalten zu können. Die Erhebung und Speicherung erfolgt in anonymisierter oder pseudo-anonymisierter Form und lässt keinen Rückschluss auf Sie als natürliche Person zu.
Wenn der Nutzer nicht wünscht, dass über seine Besuche auf unserer Homepage oder bei der Verwendung des Accounts Nutzerdaten erhoben werden, kann er der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen.

6. Zweckgebundene Datenverwendung
Die team@work GmbH beachtet den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung und erhebt, verarbeitet und speichert daher die personenbezogenen Daten eines Nutzers nur für die angegebenen Zwecke. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, sofern dies zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung – wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben – notwendig ist. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn die team@work GmbH durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet wird.

Den unternehmensinternen Datenschutz nimmt die team@work GmbH ebenfalls sehr ernst. Die Mitarbeiter und die von team@work beauftragten Dienstleistungsunternehmen und Kunden sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen informiert worden.

7. Auskunft-, Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Der Nutzer erhält im Rahmen des geltenden Rechts jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über seine bei der team@work GmbH gespeicherten Daten. Der Nutzer kann zudem im Rahmen des geltenden Rechts jederzeit seine bei der team@work GmbH erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen. Auskunftsbegehren und andere Anliegen rund um das Thema „Datenschutz“ sind an die team@work GmbH, Odeonstraße 3, 30159 Hannover zu richten.

8. Änderungen
Datenschutzbestimmungen und Handhabungen zum Datenschutz können sich laufend ändern. Es ist daher ratsam und erforderlich, sich über Veränderungen der gesetzlichen Bestimmungen und der Praxis von der team@work GmbH laufend zu informieren. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit entsprechend anzupassen. Wir bitten Sie daher, diese Datenschutzvereinbarung bei jedem Besuch der Webseite erneut aufzurufen und nachzusehen, ob sie sich zwischenzeitlich geändert hat. Sie erkennen dies an dem am Ende angegebenen Datum.

Stand: 14.05.2018
 


 

Spamschutz mit Google reCAPTCHA

Wir haben Google reCAPTCHA in Formularen auf unserer Webseite implementiert, um zu überprüfen, ob die in den Formularen eingegebenen Daten von menschlichen Besuchern stammen oder von Maschinen oder automatisierten Programmen, die auch als "Bots" bekannt sind. Dieses Tool analysiert automatisch das Verhalten der Webseitenbesucher, sobald sie mit der Webseite interagieren, unter Verwendung verschiedener Informationen wie IP-Adresse, Aufenthaltsdauer und Mausbewegungen. Die verarbeiteten Daten umfassen Nutzungsdaten wie die aufgerufene Webseite, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Mausbewegungen sowie Kommunikationsdaten wie IP-Adressen, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Verarbeitung richtet sich an Webseitenbesucher und Nutzer von Online-Diensten. Der Hauptzweck dieser Verarbeitung besteht darin, den Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern und dadurch die Sicherheit zu erhöhen. Die rechtliche Grundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Die Datenempfänger sind Google Ireland Ltd, ansässig in Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, (https://policies.google.com/privacy) und unser Webseiten-Hosting-Anbieter. Während Ihre persönlichen Daten innerhalb der EU verarbeitet werden, wird die Aufbewahrungsfrist für die verarbeiteten Daten von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google reCAPTCHA: https://policies.google.com/privacy


 

Webseitenanalyse 

Wenn du unsere Website besuchst, sammeln wir Informationen über deine Nutzung durch ein Webanalyse-Tool, das von unserem Hosting-Service bereitgestellt wird. Dieses Tool sammelt und kombiniert deine IP-Adresse und deinen User Agent, verkürzt sie und speichert diese Daten mit einer Hash-Funktion. Durch diesen Vorgang wird eine Besucherkennung erstellt, die mit einem zufällig generierten Wert (SALT) verschlüsselt ist, der sich alle 24 Stunden ändert. Diese Methode stellt sicher, dass deine IP-Adresse nicht aus dem gespeicherten Besucheridentifikator rekonstruiert werden kann, so dass deine Anonymität gewahrt bleibt. Außerdem führen wir diese Informationen nicht mit anderen Daten zusammen und sie werden nur auf dem Server des Hosting-Anbieters gespeichert.

Wir verarbeiten auch Webanalysedaten, HTTP-Daten und Webanalyseprofildaten. Das von uns verwendete Webanalysetool erstellt und speichert ein Webanalyseprofil, das Details über deine Nutzung der Website enthält, wie z. B. Seitenaufrufe, Besuchshäufigkeit, Verweildauer auf jeder Seite und den User Agent deines Geräts. Dazu gehören Nutzungsdaten (wie besuchte Webseiten und Zugriffszeiten) und Kommunikationsdaten (wie Browsertyp, Betriebssystem und IP-Adressen).

Mit der Verarbeitung dieser Daten wollen wir das Nutzerverhalten in zusammengefasster Form analysieren, um die Darstellung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. (f) GDPR), insbesondere an der Durchführung von Webmessungen, um unsere Produkte und unsere Website zu verbessern.

Die erhobenen Daten werden mit unserem Website-Hosting-Anbieter geteilt und innerhalb der EU verarbeitet.
 

Das Wort Mitarbeiter wird hier nur zur Vereinfachung verwendet. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass sämtliche maskuline Formen m,w,d die femininen Formen automatisch miteinschließen. So sind auch automatisch Mitarbeiterinnen und diverse Menschen gemeint, ohne diese explizit zu erwähnen. 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. team@work GmbH 2025

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.